Pflegeanleitung
1. Sollte euer Tattoo klassisch mit Frischhaltefolie verbunden worden sein, dann solltet ihr die Folie nach zwei bis sechs Stunden vorsichtig entfernen und das Tattoo wie unter Punkt 3. beschrieben reinigen.
Die ersten zwei Nächte empfiehlt es sich, das frisch gestochene Tattoo noch einmal etwas dicker einzucremen, und über Nacht mit Frischhaltefolie zu bedecken, um es vor dem austrocknen und eure Bettwäsche vor Verunreinigung zu schützen.
Danach keinen neuen Verband mehr anlegen (es sei denn ihr kommt mit Staub und Schmutz in Kontakt, dann solltet ihr das Tattoo eincremen und mit Frischhaltefolie bedecken- in dem Fall bitte jedoch das Tattoo vor aufquellen, überfeuchten, Hitzstau und damit verbundenem Bakterienbefall schützen und die Folie nur so kurz als möglich darauf belassen! ACHTUNG ENTZÜNDUNGSGEFAHR!!! ).
2. Sollte euer Tattoo mit Suprasorb, Dermalize oder ähnlichen atmungsaktiven Wunderverbänden/ Duschpflastern bedeckt worden sein, dann KÖNNT , ihr diese bis zu drei Tagen auf der Wunde belassen . Sollten euch diese stören, verrutschen, nicht kleben, könnt ihr sie gerne aber auch bereits vorher entfernen! Dann bitte, wie unter Punkt 3 beschrieben weiter pflegen. Entfernt die Verbände am besten durch langsames ablösen unter laufendem Wasser.
3. Das Tattoo vorsichtig mit Wasser und PH-neutraler Seife abwaschen, dabei nur die flache Hand benutzen (keine Waschlappen etc.). Anschließend trocken tupfen (nie reiben!) und dünn eincremen. Dafür solltet ihr entweder Panthenol Ratiopharm , Bepanthen Wund- und Heilsalbe , oder eine im Handel oder auch bei uns im Studio erhältliche, spezifisch für die Wundpflege von Tattoos entwickelte Creme benutzen. Bitte keine Feuchtigkeitscremes oder gar Zinksalbe benutzen( enthalten in Wund und Brandsalben !)
4. Weiterhin solltet ihr ca. 2 Wochen lang , für eine gute und eine sehr wichtige Pflege ( das Endergebnis hängt entscheidend davon ab!),das frisch gestochene Tattoo regelmäßig morgens und abends abwaschen und danach wieder dünn eincremen, es sollte nie ganz austrocknen.
5. Während der ersten zwei Wochen keinesfalls baden, in die Saune, Sonne oder ins Solarium gehen. Jegliches Scheuern , Reiben und übermäßiges Schwitzen auf und an der Wunde vermeiden . Sport nur, sofern er den Wundheilungsprozess nicht negativ beeinflusst!
6. Auf keinen Fall am Tattoo kratzen oder zupfen, auch wenn es juckt oder eine kleine Kruste absteht! ( generell sollte sich jedoch bei der Heilung keine oder so wenig wie möglich Kruste bilden, da diese durch Abtransport der Farbe aus der Haut, unschöne Risse und Farblücken hinterlässt! Das könnt ihr durch gute Pflege vermeiden! )
7. Achtet darauf, dass kein Schmutz auf die offene Wunde kommt. Die frisch tätowierte Hautstelle ist wie eine offene Wunde zu behandeln. Tierhaare können unter anderem in dieser Phase zu empfindlichen Entzündungen führen!
Generell gilt: nach ca. zwei Wochen ist lediglich die Wunde verschlossen und ihr könnt somit wieder baden, sonnen und sportlichen Aktivitäten nachgehen. Die Hautheilung jedoch ist damit nicht abgeschlossen und weiter gilt es, um ein langes, schönes Ergebnis der Tätowierung zu erhalten , pfleglich mit den tätowierten Hautstellen zu verfahren !
Das Wundheilungsverhalten wird von etlichen Faktoren beeinflusst und ist individuell abhängig von vielerlei Gegenheiten und Einflüssen , daher ist diese Pflegeanleitung nur als eine Pflegeempfehlung zu verstehen, die individuell auch erheblich abweichen kann!
Bei Fragen und Unsicherheiten: Telefon: 07641-9677899